Software Reitec.PMM Prüfmittelverwaltung
Was ist Prüfmittelüberwachung?
Sie sind neu in der Prüfmittelüberwachung? Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen zentrale Begriffe und Vorgänge der Prüfmittelüberwachung.
Prüfmittelüberwachung, oder auch Prüfmittelmanagement, ist ein Teil des Qualitätsmanagements.
In der Norm DIN EN ISO 9001 wird festgehalten, dass ein Prozess zur Überwachung von Prüfmitteln eingeführt werden muss.
Bei vielen und unterschiedlichen Prüfmitteln kann eine effektive Prüfmittelverwaltung Fehlern vorbeugen und Kosten erheblich reduzieren.
Die Prüfmittelüberwachung stellt sicher, dass ein Prüfmittel innerhalb eines definierten Rahmens immer valide Werte misst und sich die Qualität der Messdaten im Laufe der Zeit nicht verschlechtert. Denn nur die Werte eines geprüften und überwachten Prüfmittels lassen eine Aussage über die Qualität des Produktionsprozesses und der gefertigten Produkte zu.
Die Prüfmittelüberwachung und das Prüfmittelmanagement drehen sich allerdings weniger um die eigentliche Kalibrierung eines Messgerätes, sondern vielmehr um das Verwalten von Fälligkeitsterminen, der Dokumentation des aktuellen Status und der Speicherung der bei der Kalibrierung angefallenen Daten und deren Analyse. Oft ist es auch sinnvoll begleitende Daten wir Anleitungen, technische Spezifikationen und Bilder im Kontext des Prüfmittels zu erfassen.
Beim Prüfmittelmanagement, welches oft auch als Messmittelmanagement bezeichnet wird, kommt aber der Analyse der erfassten Kalibrierdaten eine immer zentralere Bedeutung zu. Durch die Analyse der erfassten Messdaten können Rückschlüsse auf die Qualität des Messmittels und die voraussichtliche mögliche Einsatzdauer gezogen werden. Liegt ein Prüfmittel außerhalb der Toleranz muss es evtl. ausgemustert werden oder der Einsatzbereich eingeschränkt werden.
Prüfmittel sind Messgeräte oder Hilfsmittel, die im Rahmen der Qualitätssicherung zur Überwachung des Produktionsprozesses eingesetzt werden. Bei Prüfmitteln handelt es zum Beispiel um Messschieber, Messchrauben, Multimeter, Thermometer oder ähnlichem. Dabei ist zwischen Messmitteln und Prüfmitteln zu unterscheiden. Messmittel sind alle Messgeräte oder Messeinrichtungen, die bestimmte Werte einer physikalischen Größe mit einer definierten Anzeige messen. Ein Messmittel wird als Prüfmittel bezeichnet, wenn es nach DIN EN ISO 9001 als zu überwachen definiert ist.
Der Prozess der Prüfmittelüberwachung kann von Prüfmittel zu Prüfmittel unterschiedlich ablaufen. Bestimmte Eckpunkte sind allerdings immer gleich und sollten immer im Prüfmittelmanagement eingehalten werden.
Zuerst sollte ein Prüfintervall festgelegt werden. Dieses legt fest, in welchen Abständen ein Prüfmittel auf seine Funktion getestet werden soll. Auf welchen Zeitraum ein Prüfintervall festgelegt werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits können interne Faktoren, wie Erfahrungen mit ähnlichen Prüfmitteln, eigene Qualitätsstandards oder die Einsatzbedingungen einen Einfluss auf die Länge eines Prüfintervalls haben. Aber auch externe Faktoren wie Kundenwünsche, Herstellerangaben, Qualitätsstandards in der Branche oder Normen können natürlich ein Prüfintervall bestimmen. Aus all diesen Faktoren wird am Ende das Prüfintervall ermittelt und festgelegt. Im Folgenden muss das Prüfmittel und die Fälligkeitstermine überwacht und dafür Sorge getragen werden, dass nur geprüfte Prüfmittel eingesetzt werden. Wichtig ist dabei nicht nur die lückenlose Dokumentation des Status, sondern auch des Einsatzortes und der Einsatzdauer über eine umfassende Historie.
Eine Überarbeitung des Prüfintervalls kann zum einen dann nötig sein, wenn bei der Prüfung des Messmittels eine sehr hohe Abweichung vom Sollwert auffällt. Dann ist es sinnvoll, ein kürzeres Prüfintervall zu wählen, um durch Messfehler entstandene Kosten zu minimieren.
Prüfintervalle können verlängert werden. Sollten bei der Analyse der Kalibrierdaten keine oder nur geringe Abweichungen erkennbar sein können Prüfintervalle auch langfristiger angesetzt werden, um Zeit und Geld zu sparen.
Natürlich können sich ändernde Faktoren in der Prüfmittelüberwachung auch dazu führen, dass sich Prüfintervalle ändern. So können neue, interne oder externe Faktoren einen großen Einfluss auf die Länge eines Intervalls haben.
Eine sinnvolle Bewertung von Prüfintervallen, Kalibrierdaten kann allerdings nur erfolgen, wenn alle Daten sauber erfasst und abgelegt werden. Dies wird durch eine Software zur Prüfmittelverwaltung gewährleistet.
Eine solche Software ermöglicht es Ihnen zum einen alle erfassten Daten sauber im Blick zu behalten, zum anderen werden Sie automatisch an fällige Prüfungen erinnert, wodurch Sie immer Ihre Prüfintervalle einhalten können.
Mithilfe der Software ist es ein Einfaches ein Prüfmittel zu finden und Informationen zu Status und Standort abzurufen. Auch der komplette Lebenslauf steht in Form einer Prüfmittelhistorie direkt zur Einsicht zur Verfügung.
Sollten Sie auf der Suche nach einer solchen Software zur Prüfmittelverwaltung sein, schauen Sie sich gerne unsere Software Reitec.PMM an. Dieses Produkt deckt alle oben genannten Punkte ab und ermöglicht es Ihnen ihre Prüfmittelüberwachung und damit ihr ganzes Qualitätsmanagement zu digitalisieren und zu vereinfachen, so sparen sie nicht nur Zeit und Geld, sondern haben auch in Zukunft zu jedem Zeitpunkt den Überblick über Ihre Messdaten.
Wir bei Reitec entwickeln nicht nur verschiedene Standardsoftwarelösungen, sondern unterstützen Sie gerne auch im Bereich der Individualsoftware. Dabei programmieren individuelle Softwarelösungen für Sie, wobei wir auf Cloudlösungen und CAD-Programmierung spezialisiert sind.